![]() |
Manuelle Focusierung | CANON R / FL / FD / FD(N) | ein Klick auf die Linse f ührt zu meinen Obejektiven der jeweiligen Sorte. |
||||||||||||
1950 | R-Bajonett an den ersten Canon Spiegelreflex Kameras | ||||||||||||||
1964 | wandelte sich das Bajonett zum FL-Bajonett mit Offenblenden Messung bzw Arbeitsblendenautomatik |
||||||||||||||
1971 | FD-Bajonett mit der Möglichkeit zur Blendenautomatik ab der Canon EF |
||||||||||||||
Achtung: d.h. man muß diesen vor dem Ansetzten "ausschalten" |
|||||||||||||||
1974 | FD-N Bajonett anstatt nur eines Ringes wurde jetzt das ganze Objektiv eingedreht. |
||||||||||||||
Die FD / FL / R Bajonette sind, mit der Einschränkung betreffend die Blendenautomatik bzw. Offenblendensteuerung, kompaktibel | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Autofocus | |||||||||||||||
1987 | EF - Bajonett "Electro Focus" für die Autofokus Kameramodelle der EOS-Serie In den Objektiven sind Motoren für die Scharfstellung und den Blendenantreib eingebaut. Der Datenaustauch mit der Kamera erfolgt rein elektronisch. Das EF Bajonett ist nicht kompaktibel zu FD / FL / R ... |
||||||||||||||
Es gibt zwar Adapter für FD-Objektive an die Kameras der EOS - Serie. Diese sind meist als Telekonverter ausgeführt, um den geänderten Abstand Bajonett zu Filmebene zu kompensieren. Oder sie sind ohne jede Optik, was dazu führt, dass die FD Objektive nicht auf unendlich scharfgestellt werden können. Von der Umkehrung, also EF Objektive an alte Canon SLR Kameras, habe ich noch nicht gehört. |
|||||||||||||||
2003 | EF -S Bajonett ist eine Weiterentwiclung des EF "Electro Focus" Objektivanschlusses mit "Short Back (Focus)" für die digitalen Autofokus Kameras der EOS-Serie |
||||||||||||||
"Short back (focus)" steht für einen kleineren Abstand zwischen dem hintersten Element des Objektivs und dem Bildsensor. Bei SLR Kameras gibt es einen Mindestabsand für die Letzte Linse des Objektives, da der Spiegel, beim Hochklappen Platz braucht. Der Spiegel kann bei digitalen digitalen Spiegelreflexkameras mit dem kleinerer Bildsensorfläche als bei analogen und digitalen Spiegelreflexkameras im Kleinbildformat kleiner sein. Daher kann das letzte Linsenelement näher am Bildsensor sein, was die Konstruktion der Objektive vereinfacht. Ebenso kann wegen des kleineren Aufnahmeformats nur ein kleinerer Bildkreis vom Objektiv ausgeleuchtet werden, wodurch es kleiner, leichter und günstiger sein kann als ein Objektiv mit gleichen technischen Daten für das Kleinbildformat. |
|||||||||||||||
An allen EOS Kameras mit EF-S Anschluss können auchh die normalen EF Objektive angebracht werden. ACHTUNG ein EF-S Objektiv kann nicht an "Nicht EF-S" Canonon Kameras angeschlossen werden, weil sonst der hochklappende Spiegel beim Auslösen das "nächste Linsenelement" berühren würde. Dies hätte eine Beschädigung von Spiegel und/oder Objektiv zur Folge. |
|||||||||||||||
LINKS zu Objektiven allgemein: Öffnen neue Fenster: |
|||||